Ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaften: Eine zukunftsweisende Alternative zur stationären Pflege

Fröhliche Klientin des Pflegedienstes in einem gemütlichen Wohnraum.

In Deutschland steigt die Zahl der Pflegebedürftigen kontinuierlich an. Laut dem Statistischen Bundesamt waren Ende 2023 etwa 5,7 Millionen Menschen pflegebedürftig – Tendenz steigend. Die Mehrheit von ihnen wird zu Hause versorgt, oft mit Unterstützung ambulanter Pflegedienste. Eine zunehmend beliebte Wohnform ist dabei die ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft (WG), die Selbstbestimmung und Gemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.

Lesedauer: 4 Minuten | Ein Artikel von Catharina Lindner

Inhaltsverzeichnis

Seniorin im Rollstuhl in einer barrierefreien, gemütlich eingerichteten Wohnung der GADV.

Was ist eine ambulant betreute Senioren-WG?

In einer ambulant betreuten WG leben mehrere pflegebedürftige Personen gemeinsam in einer Wohnung oder einem Haus.
Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer, während Küche, Wohnzimmer und Garten gemeinsam genutzt werden. Die Pflege wird durch einen ambulanten Dienst sichergestellt, zusätzlich kümmert sich eine Präsenzkraft um die Alltagsgestaltung, Organisation und soziale Aktivitäten.

Die Vorteile im Überblick

  • Selbstbestimmt leben: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen – wie in einer echten Familie.

  • Soziale Einbindung: Gemeinsame Mahlzeiten, Spieleabende oder Spaziergänge fördern das Miteinander.

  • Professionelle Versorgung: Pflegeleistungen sind individuell planbar – angepasst an den jeweiligen Bedarf.

  • Finanzielle Transparenz: Gemeinsame Nutzung von Infrastruktur spart Kosten gegenüber Einzelversorgung oder stationärer Unterbringung.

Für wen ist eine ambulant betreute Senioren-WG geeignet?

Ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaften richten sich vor allem an pflegebedürftige Menschen, die nicht mehr allein leben möchten oder können, aber dennoch den Wunsch nach Selbstbestimmung und einem familiären Umfeld haben.

Besonders geeignet ist diese Wohnform für Seniorinnen und Senioren, die sich in den eigenen vier Wänden zunehmend unsicher fühlen, sich jedoch nicht mit dem Gedanken an ein klassisches Pflegeheim anfreunden können.

Auch Menschen mit beginnender oder fortgeschrittener Demenz profitieren von der klaren Tagesstruktur, der beständigen Begleitung und dem geschützten Raum, den eine Wohngemeinschaft bietet.

Für viele Pflegebedürftige spielt zudem der soziale Aspekt eine große Rolle: das Gefühl, Teil einer Gemeinschaft zu sein, tägliche Kontakte zu erleben und nicht in Isolation zu geraten.

Gleichzeitig wünschen sich Angehörige oft eine Wohnlösung, die sowohl eine qualifizierte Pflege als auch ein persönliches, wertschätzendes Miteinander ermöglicht.

In einer Senioren-WG verbinden sich genau diese Bedürfnisse – zu einem Lebensmodell, das Sicherheit, Gemeinschaft und individuelle Freiheit in Einklang bringt.

Beispiel aus der Praxis: Die Senioren-WG im Aurachtal

Ein gelungenes Beispiel ist die Senioren-WG im idyllischen Aurachtal. Dort leben bis zu 11 pflegebedürftige Menschen in einer liebevoll eingerichteten Wohneinheit zusammen – jede und jeder mit eigenem Zimmer und Bad. Die WG bietet familiäre Atmosphäre, Rund-um-die-Uhr-Betreuung durch einen ambulanten Dienst und eine präsente Alltagsbegleitung.

Durch den hohen Personalschlüssel und die Selbstverwaltung mit einem Angehörigengremium kann die Senioren-Wohngemeinschaft allen individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Ein Modell mit Zukunft

Ambulant betreute WGs stehen sinnbildlich für einen Wandel in der Pflegekultur. Sie vereinen professionelle Versorgung mit Nähe, Alltag und Menschlichkeit. Besonders in ländlichen Regionen, wie beispielsweise im Aurachtal, bieten sie pflegebedürftigen Menschen neue Perspektiven – abseits von klassischen Pflegeheimen.

Immer mehr Kommunen, Pflegekassen und private Träger erkennen das Potenzial dieser Wohnform. Für Angehörige bedeutet das: mehr Wahlfreiheit, Entlastung und Sicherheit.

Kontakt und weitere Informationen

Sie möchten mehr über uns erfahren? Dann lesen Sie gerne mehr über unsere ambulant betreute Senioren-Wohngemeinschaft oder informieren Sie sich zu den Themen Kostenerstattung, Zuzahlung und Privatleistungen.

Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 0911 70100790 kontaktieren.

Haben wir mit dem Konzept der Pflege Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie gerne mehr über unseren Pflege- und Betreuungsdienst:

Weitere Beiträge entdecken:

Sporttherapie
Physiotherapie
Logopädie
Ergotherapie
Einweihungsfeier des Zentrums für Gemeinschaft, Pflege und GEsundheit
Offizielle Eröffnung des Zentrums für Gemeinschaft, Pflege und Gesundheit
GADV Erfolgreiche Eröffnung des Gesundheitszentrum in Aurachtal Die Eröffnung des neuen Zentrums für Gemeinschaft, Pflege und Gesundheit am 29. September...
Mehr lesen
Rendering des neuen Zentrums für Gesellschaft, Pflege und Gesundheit ​der GADV
Neues Zentrum für Gemeinschaft, Pflege und Gesundheit
Neues Zentrum für Gesellschaft, Pflege und Gesundheit Vom Spatenstich bis zur Eröffnung – Philipp Ebert im Interview Philipp Ebert ist seit 2014...
Mehr lesen
Drei Seniorinnen schauen sich ein Video auf einem Smartphone an und haben Spaß
Die GADV ist in den sozialen Medien!
Gemeinsam mit uns in den sozialen Medien auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Xing, TikTok und YouTube! Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und auf...
Mehr lesen
Eine Therapeutin und eine Seniorin sind in eine ergotherapeutische Übung mit einem Ball vertieft
Ergotherapie im Alter: Ein Schlüssel zur Bewältigung von Demenz und Parkinson
In unserer Gesellschaft, die sich zunehmend älteren Herausforderungen stellen muss, gewinnt die Ergotherapie eine immer größere Bedeutung. Insbesondere...
Mehr lesen
Eine Logopädin begleitet eine Patientin bei logopädischen Übungen
Logopädie im Alter: Die Kraft der Sprache bei Demenz und Parkinson
Im Alter können sich verschiedene gesundheitliche Herausforderungen ergeben, die die Sprachfähigkeiten beeinträchtigen. Besonders bei neurologischen Erkrankungen...
Mehr lesen
Eine Ergotherapeutin unterstützt eine fröhliche Seniorin beim Training
Ergotherapeutisches Therapieangebot bei Demenz und Parkinson
Was tun bei Demenz? Unsere Therapie umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die Symptome zu verbessern und die Alltagsfähigkeiten zu erhalten. Häufig können...
Mehr lesen

Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen, rufen Sie uns gerne an. 

Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung wünschen, rufen Sie uns gerne an. 

Es tut uns leid ...

… die Seite befindet sich im Aufbau. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie zu diesem Thema mehr erfahren möchten.

Wir helfen
Ihnen gerne weiter!

Pflegegradrechner

Sie sind sich unsicher, ob der bestehende Pflegegrad der passende ist oder möchten ermitteln, auf welchen Pflegegrad Sie Anspruch haben? Mit unserem Pflegegradrechner erhalten Sie schnell eine erste Antwort.

Sie benötigen Unterstützung bei der Kostenerstattung?

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!